TikTok und Künstliche Intelligenz

TikTok setzt immer stärker auf Künstliche Intelligenz. Moderation, Werbung und kreative Tools werden zunehmend durch KI unterstützt. In Deutschland sorgte dies Anfang 2025 für Aufsehen: Das Unternehmen will Teile seines Moderationsteams durch KI ersetzen. Gewerkschaften wie ver.di kritisierten diesen Schritt und kündigten Proteste an. Aus Unternehmenssicht bedeutet KI Effizienz. Inhalte können schneller geprüft, Werbung gezielter ausgespielt und kreative Effekte automatisch generiert werden. Für die Beschäftigten ist es jedoch ein Risiko, da Arbeitsplätze wegfallen könnten. Für Nutzer:innen ist relevant, dass KI nicht fehlerfrei arbeitet. Entscheidungen über Inhalte, Sperren oder Empfehlungen können fehlerhaft sein. Kritiker:innen befürchten zudem, dass die Verantwortung verschleiert wird, wenn Algorithmen anstelle von Menschen entscheiden. Der Fall zeigt, wie stark sich TikTok inzwischen zwischen Technologieunternehmen, Arbeitgeber und Medienplattform bewegt. Für eine seriöse Berichterstattung ist entscheidend, die Fakten zu trennen: TikTok setzt KI ein, Gewerkschaften kritisieren Arbeitsplatzverluste, Nutzer:innen sorgen sich um Transparenz. So bleibt die Darstellung klar und überprüfbar.