TikTok und Verbraucherschutz

TikTok steht in Europa zunehmend unter Beobachtung von Verbraucherorganisationen. Der Grund sind wachsende Bedenken über Transparenz bei Werbung und Produktsicherheit im TikTok Shop. Nutzer:innen können Produkte direkt in der App kaufen, oft über Creator-Livestreams. Für Unternehmen ist das eine Chance, ihre Waren schnell und direkt zu verkaufen. Doch Kritiker:innen bemängeln, dass Rückgaberegeln, Produktbewertungen und Händlertransparenz nicht immer klar sind. Besonders junge Nutzer:innen könnten dadurch benachteiligt werden. Mit dem Digital Services Act gelten in der EU seit 2024 strengere Regeln. TikTok muss nun deutlich kennzeichnen, ob Inhalte Werbung enthalten, und sicherstellen, dass Nutzer:innen ihre Rechte wahrnehmen können. Für Journalist:innen gilt: Verbraucherschutz ist ein Kernaspekt, wenn über TikTok berichtet wird. Plattformen sind nicht nur Trendschmieden, sondern auch Marktplätze mit rechtlichen Verpflichtungen. Eine klare Trennung von Content und Werbung ist entscheidend, um Vertrauen zu sichern.